So gelingt dir perfekt clusterreiches Granola – Tipps & Tricks

Liebst du große, knusprige Cluster in deinem Granola? Dann bist du hier genau richtig! Mit ein paar einfachen Kniffen kannst du sicherstellen, dass dein Granola nicht nur lecker, sondern auch herrlich klumpig wird. Hier sind meine besten Tipps:

1. Die richtige Menge an Haferflocken

Deine Haferflocken sollten eng beieinanderliegen, damit sie zusammenhaften können. Achte aber darauf, dass sie nicht zu dicht gepackt sind, da sie sonst nicht gleichmäßig rösten. Ein Backblech in Standardgröße mit hohem Rand ist ideal – es bietet genug Platz, ohne dass das Granola überläuft. Falls du größere Mengen zubereitest, kannst du zwei Bleche verwenden, solltest sie dann aber in der Hälfte der Backzeit tauschen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

2. Backpapier als Geheimwaffe

Lege dein Backblech unbedingt mit Backpapier aus! So bleibt die Mischung nicht am Blech haften. Das sorgt für extra klumpiges Granola und erleichtert dir zudem das Reinigen des Blechs. Alternativ kannst du eine Silikonbackmatte verwenden, falls du Müll vermeiden möchtest. Sie verhindert ebenso das Ankleben und ist mehrfach verwendbar.

3. Der richtige Druck zur richtigen Zeit

Nach der Hälfte der Backzeit mischst du dein Granola einmal durch und drückst es anschließend mit der Rückseite eines Pfannenwenders sanft an. Dadurch kleben die Zutaten besser zusammen und bilden größere Cluster. Danach kommt das Blech wieder in den Ofen, um das Granola fertig zu backen. Falls du besonders große Stücke bevorzugst, kannst du nach dem Backen das Granola nochmals leicht zusammendrücken, solange es noch warm ist.

4. Nicht zu lange backen

Granola sollte nur so lange backen, bis es leicht goldbraun ist. Auch wenn es noch weich erscheint, härtet es beim Abkühlen nach. Zu langes Backen zerstört die Zuckerbindungen und kann das Granola bröselig machen. Falls du dir unsicher bist, nimm es lieber etwas früher aus dem Ofen – du kannst es bei Bedarf später nochmal kurz nachrösten.

5. Geduld beim Abkühlen

Lass dein Granola vollständig auskühlen, bevor du es in Stücke brichst. Wenn du besonders große Cluster möchtest, kannst du es sogar über Nacht auf dem Blech lassen und erst am nächsten Morgen auseinanderbrechen. Durch das vollständige Abkühlen wird es fester und bricht nicht so leicht in kleine Krümel. Ein weiterer Tipp: Lagere das Granola in einem luftdichten Behälter, damit es lange knusprig bleibt.

6. Die richtige Süße

Die Wahl des Süßungsmittels kann ebenfalls einen Unterschied machen. Ahornsirup oder Honig eignen sich hervorragend, da sie beim Backen karamellisieren und das Granola schön zusammenhalten. Achte darauf, die Süßungsmittel gleichmäßig über das Granola zu verteilen, damit alle Zutaten gut miteinander verbunden sind.

7. Zusätzliche Zutaten für mehr Geschmack

Neben den klassischen Haferflocken kannst du dein Granola mit weiteren Zutaten verfeinern. Nüsse, Samen oder Kokosraspeln sorgen für eine zusätzliche Knusprigkeit. Trockenfrüchte sollten erst nach der Hälfte der Backzeit oder nach dem Backen hinzugefügt werden, da sie sonst zu hart werden. Wenn du Schokolade oder Kakaonibs verwenden möchtest, warte ebenfalls, bis das Granola vollständig abgekühlt ist, damit die Schokolade nicht schmilzt.

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Zurück
Zurück

Volksleiden chronische Entzündungen

Weiter
Weiter

Die ultimative Einkaufsliste für vegane Sportler